Kurioses und Wissenswertes aus der Hundewelt

Der größte Hund der Welt, Zeus, eine Dänische Dogge, mass 112 cm. Zeus wurde 2008 geboren und starb 2014. Er gilt als der grösste je gemessene Hund.

Dalmatiner werden ohne Punkte geboren. Die charakteristischen braunen oder schwarzen Punkte entstehen erst 10 bis 14 Tage nach der Geburt.


Neufundländer sind gute Rettungshunde, sie haben ein wasserabweisendes Fell,  Schwimmhäute zwischen den Zehen und legen lange Strecken im Wasser zurück.


Hunde tauchen zum Trinken ihre Zunge ins Wasser, legen sie nach hinten um und schaufeln so das Wasser in ihren Rachen.


Die längsten Ohren eines Hundes massen 69.1 cm, mit 34.9 cm rechts und 34.2 cm links. Sie gehörten Tigger, einem Bluthund.

Innerhalb von 19,65 Sekunden hat der Border Collie-Mix Jumpy (2005 - 2015) 100 Meter auf einem Skateboard zurück gelegt und schaffte damit einen neuen Weltrekord. Seit dem 16. September 2013 steht er mit dieser Leistung im Guinness-Buch der Rekorde. 

Der Saluki ist mit bis zu 70 km/h die schnellste Hunderasse der Welt. Als Zweitschnellster folgt der Greyhound dicht dahinter.


Studien zufolge gehören Hunde zu den wenigen Tieren, die Dinge für andere tun, auch wenn sie wissen, dass sie selbst keinen Nutzen davon haben. Kein Wunder, dass Menschen und Hunde eine so erstaunliche Bindung zueinander haben.


Der als der älteste bestätigte Hund war die Hundedame Bluey, sie wurde 29 Jahre und 5 Monate alt (1910 - 1939).


Der Norwegische Lundehund hat sechs Zehen und zusätzliche Ballen an den Pfoten, sowie einen elastischen Hals, der so flexibel ist, dass er seinen Kopf nach hinten beugen und die Wirbelsäule berühren kann.

Der Nasenabdruck eines Hundes ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Einige  Länder verwenden sogar Nasenabdrücke statt Mikrochips zur Identifizierung von Hunden.

Hunde lieben Schuhe wegen des intensiven Geruchs ihrer Besitzer, der dem Hund das Gefühl von Nähe gibt, auch wenn der Mensch nicht zu Hause ist.


Rin Tin Tin, der berühmte Deutsche Schäferhund (1918 - 1932), spielte insgesamt in 27 Hollywood-Filmen.


Der Alaskan Malamute kann Temperaturen von bis fast -60°C problemlos ertragen, da er ein dichtes, doppeltes Fell hat.


Mittelgrosse Hunde haben einen durchschnittlichen Beissdruck von 21 kg/cm. Zum Vergleich: Menschen haben 8, Löwen und Haie 41, Hyänen und Schnappschildkröten 68, Krokodile 170.